Kaminofen selbst bauen
Aus welchen Schritten besteht der Eigenbau eines Kamins?
Der erste Schritt ist der Aufbau des Sockels, auf welchem Ihr Kamin
einmal stehen wird. In dem zweiten Schritt ist der Innenaufbau des
Kamins zu bewältigen. Sollten Sie sich an dieser Stelle des Aufbaus
unsicher sein, ist es unbedingt zu empfehlen, die Hilfe eines
Fachmannes in Anspruch zu nehmen. Das sogenannte Herzstück eines
Kamins sicher und funktionstüchtig zu montieren, ist kein
Kinderspiel. Im Anschluss folgen die Ummauerung, Vormauerung und die
Verkleidung des Kaminofens. Hier macht es sich bezahlt, wenn Sie
sich für einen Baustoff entschieden haben, welcher sich leicht
verarbeiten lässt. Hierfür kommt beispielsweise Porenbeton in Frage.
Dieser Baustoff lässt sich vergleichbar einfach zusägen und/ oder
abrunden. Haben Sie Ihren Kaminofen nach Ihren Wünschen verkleidet,
muss nur noch der Putz über das Putzgewebe aufgetragen werden.
Welche Besonderheiten gibt es zu beachten?
Ganz ohne fachmännische Beratung funktioniert auch der Selbstaufbau
eines Kaminofens nicht. So wie zu Beginn ein Schornsteinfeger zurate
gezogen werden sollte und der Innenausbau des Kamins eine heikle
Angelegenheit ist, gibt es jede Menge Details zu bedenken und zu
berücksichtigen. Damit Ihr Kaminofen auch wirklich funktioniert und
sicher ist, lassen Sie sich auf jeden Fall von einem Experten
beraten.